Blog

Blog

Beiträge zum Thema Luftschutz und darüber hinaus

Themenbereiche
  1. Die Fassade des LS-Stollens Feldstraße koloriert
    von

    4. April 1945 - 80 Jahre Kriegsende in Osnabrück

    Freier Eintritt in den LS-Stollen Kalkhügel am 5. April 2025

    Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Osnabrück fiel bereits heute vor 80 Jahren, dem 4. April 1945, nahezu kampflos in die Hände der alliierten Truppen. Anlässlich dieses Jahrestags öffnen wir morgen, Samstag, den 5. April, die obere Gasschleuse des Luftschutzstollens Feldstraße für die Öffentlichkeit. Von 12:00 bis 16:00 Uhr sind wir vor Ort und geben Euch bei Interesse einen kleinen Einblick in die Geschichte des Bunkerbaus und das Kriegsende in Osnabrück.Bitte beachtet aber, dass an diesem Tag keine Führungen angeboten werden. Es wird lediglich die Gasschleuse, also der…weiterlesen
  2. US-Luftaufnahme Hörner Bruch 1945
    von

    Hörne & Sutthausen: Bahngleise für den Luftschutz

    Fast vergessene Bahnanlagen im Hörner Bruch und am Sutthauser Bahnhof

    Einigen Lesern dieser Seite sind die ehemaligen Gleisanlagen im Hörner Bruch vermutlich bekannt, die während des 2. Weltkriegs tief in den Wald südwestlich des Betriebsbahnhofs Hörne verlegt wurden. Kaum bis gar nicht mehr bekannt ist hingegen, dass es auch am Sutthauser Bahnhof ein Zweiggleis gab, das vermutlich erst in den letzten Kriegsmonaten angelegt wurde. Doch was hatte es überhaupt mit diesen Gleisen auf sich? Welchem Zweck dienten sie, wo verliefen diese Trassen und was ist davon heute eventuell sogar noch vorhanden?Um die Hintergründe dieser Bauvorhaben zu verstehen, vorab ein…weiterlesen
  3. Güterbahnhof Ringlokschuppen
    von

    Ein Hochbunker am Osnabrücker Güterbahnhof?

    USAAF-Luftaufnahme zeigt ungewöhnliche "Plattform" am Ringlokschuppen

    Existierte am Güterbahnhof noch ein weiterer Luftschutzbunker? Luftaufnahmen aus dem Jahr 1945 verleihen dieser Frage jetzt neuen Nachdruck, aber leider keine eindeutige Antwort.Auf den diesem Artikel beigefügten Bildausschnitten US-amerikanischer Luftaufnahmen ist ein in den Erdboden eingelassenes Bauwerk mit flacher Oberseite - allem Anschein nach eine Plattform aus Beton - zu erkennen, welches irgendwie nicht so recht ins Bild passen will. Es befindet oder befand sich zwischen der südlichen der beiden Drehscheiben des Ringlokschuppens und der Abfertigungshalle im Osnabrücker Güterbahnhof.…weiterlesen
  4. Produkt-Handbuch Köckner-Werke Osnabrück
    von

    Rüstungsbetrieb Klöckner produzierte auch für den Luftschutz

    Klöckner-Werke Osnabrück lieferte Bauteile für Schutzräume und Luftschutzzellen

    Kaum ein Unternehmen in Osnabrück hatte durch den Bombenkrieg so immense Schäden zu verzeichnen wie das Werk Osnabrück der Klöckner-Werke AG. Als kriegswichtiger Rüstungsbetrieb, gelegen in unmittelbarer Nähe des markanten Eisenbahnkreuzes und des Güterbahnhofs, war das Stahlwerk schon sehr früh Hauptziel alliierter Luftangriffe gegen die Hasestadt. Dies zeigte sich bereits mit Beginn der Luftangriffe auf Osnabrück am 23. Juni und 3. Juli 1940, bei denen die ersten vier Osnabrücker Bombenopfer zu beklagen waren, es waren allesamt Mitarbeiter der Klöckner-Werke Osnabrück.Zur dieser frühen…weiterlesen
  5. Trolley Mission über Osnabrück
    von

    Der letzte Luftangriff: Die Katastrophe vom Palmsonntag 1945

    Augenzeugin schrieb uns ihre Erlebnisse im Luftschutzstollen Brinkstraße nieder

    Es war eine der schlimmsten Katastrophen des Bombenkriegs in Osnabrück: Am Palmsonntag, dem 25. März 1945, flog die alliierte Luftwaffe einen schweren Angriff auf Osnabrück. Es war der 79. und zugleich letzte, der aus der Luft gegen die Hasestadt geführt wurde. Die westalliierten Bodentruppen hatten sich der Stadt zu diesem Zeitpunkt durch ihren keilförmigen Vorstoß über Wesel und Haltern bereits auf etwa 100 Kilometer genähert und es war nur eine Frage von Tagen, bis sie auch Osnabrück erreichen würden. Täglich, oftmals mehrfach am Tag, war jetzt Alarm. Zumeist aber flogen die Bomber weiter…weiterlesen
  6. Luftaufnahme Klöckner Osnabrück 1945
    von

    Klöckner: Dritten Hochbunker nachgewiesen

    Klöckner-Werke bauten noch in den letzten Kriegsmonaten Bunker

    Manchmal braucht man einfach mal etwas Ruhe und Geduld beim Recherchieren und insbesondere beim Studieren alter Luftaufnahmen. Gestern Abend hatte ich nach der Onlinestellung der neuen Webseite endlich mal wieder diese Ruhe, mich einigen alten Fotos zu widmen.Ganz oben auf meiner gestrigen Agenda stand eine Luftaufnahme der USAAF aus dem Jahr 1945, auf welcher der westliche Bereich des Klöckner-Geländes zu erkennen ist. Durch dieses Foto hatten wir bereits mehrere Bunker in und um das Werk nachweisen können, die in keinem bisher bekannten Dokument Erwähnung fanden.Ursprünglich wollte ich…weiterlesen