Luftschutzanlagen aus dem 2. Weltkrieg
Bunkeranlagen, Luftschutzstollen, Deckungsgräben und Sonderbauten
Auf den folgenden Seiten finden Sie umfangreiche Informationen zu den ehemaligen Luftschutzanlagen aus dem 2. Weltkrieg in Osnabrück und der näheren Umgebung. Die Übersichten enthalten neben den Objekten des passiven Schutzes (Selbstschutz, Werkluftschutz, etc.) auch Anlagen des aktiven Luftschutzes, wie beispielsweise ehemalige Flak-Stellungen und Fliegerhorste im Raum Osnabrück. Das Hauptaugenmerk liegt hier allerdings im Bereich des passiven Luftschutzes, also den Luftschutzbunkern und -bauten aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Ziel der Auflistung ist eine möglichst umfassende Indizierung aller errichteten Schutzräume in Osnabrück und Umgebung. Korrekturen und Hilfe sind immer willkommen.
Hier gelangen Sie weiter zur Karte oder zur Gesamtliste der Luftschutzanlagen
Aktualisierungen
Zuletzt bearbeitete Objekte
- Abb.BezeichnungKapazitätZustand
- --
- 200 Schutzplätze
- 1.056 Schutzplätze
- -
- -54 Schutzplätze
Luftschutzkeller Braunauer Wall 14 (Oberschule für Mädchen / LS-Rettungsstelle Altstadt)
Heger-Tor-Wall, 49078 Osnabrück270 Schutzplätze- -20 Schutzplätze
- -14 Schutzplätze
- --
- -
Deckungsgraben (Bunker?) Günther-Kittelmann-Straße / Oflag VI C Eversheide
Günther-Kittelmann-Straße, 49076 Osnabrück-
Themenbereiche
Wählen Sie eine Filter-Kategorie
- Öffentliche Luftschutzbunker (22)
Öffentliche Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg
- Luftschutzkeller & Luftschutzräume in Gebäuden (167)
Luftschutzkeller und Luftschutzräume aus dem 2. Weltkrieg in Wohn- Geschäfts- und Fabrikgebäuden
- Hochbunker (26)
Hochbunker und Luftschutztürme aus dem 2. Weltkrieg
- Rundbunker (22)
Rundbunker & rundwandige Luftschutzanlagen
- Luftschutzstollen (74)
Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg
- Deckungsgräben (344)
Splittergräben / Deckungsgräben aus dem 2. Weltkrieg
- Deutsche Reichsbahn (35)
Sammelthema Deutsche Reichsbahn / Bahnanlagen
- Im Krieg beschädigte oder zerstörte Objekte (29)
Durch Luftangriffe oder Feindeinwirkung im 2. Weltkrieg beschädigte oder zerstörte Objekte
- Standardisierte Luftschutzanlagen (40)
Standardisierte Bunkerbauwerke / Regelbauten
- Sonderbauten (38)
Sonderbauten, Behelfsbauten & sonstige Luftschutzanlagen aus dem 2. Weltkrieg
- Werkluftschutz (92)
Werkluftschutzanlagen aus dem 2. Weltkrieg
- Informationen gesucht (96)
Wir suchen weitere Informationen
- Rüstungsindustrie (45)
Sammelthema Rüstungsindustrie im Raum Osnabrück
- Einmannbunker (21)
Einmannbunker / Luftschutzzellen aus dem 2. Weltkrieg
- Militärische Anlagen (76)
Militärische Luftschutzanlagen & Objekte aus dem 2. Weltkrieg
- Zeitzeugenberichte (5)
Zeitzeugenberichte aus dem 2. Weltkrieg
- Luftschutz-Rettungsstellen (3)
Luftschutz-Rettungsstellen des S.H.D. bzw. der L.S.-Polizei im Raum Osnabrück
- Unvollendete Luftschutzanlagen (33)
Bis Kriegsende nicht fertiggestellte Luftschutzanlagen
- Bombensichere Bauten (92)
Weitestgehend bombensicher errichtete Luftschutzbauten
- Löschwasserspeicher (60)
Löschwasserspeicher aus dem 2. Weltkrieg
Statistik
Erfasste Luftschutzanlagen
Derzeit sind 829 Objekte* publiziert. Dies sind im Einzelnen:
- 19 Flak-Scheinwerfer-Stellungen
- 84 Luftschutzstollen / Stollenbunker
- 17 Hochbunker / Blockbunker
- 1 Tiefbunker
- 20 Rundwandige Luftschutzbunker
- 359 Luftschutz-Deckungsgräben
- 168 Luftschutz-Keller & -Räume
- 24 Einmannbunker / Brandwachen
- 23 Sonstige Luftschutz-Kleinbauten
- 3 Untertage-Verlagerungen
- 61 Löschwasserspeicher
- 44 Flugabwehr- / Flak-Stellungen
- 4 Fliegerhorste & Einsatzhäfen der Luftwaffe
- 2 Sonstige Objekte
Nach aktuellem Kenntnisstand sind mindestens 319 dieser Bauwerke teilweise oder vollständig erhalten.
182 der hier aufgeführten Luftschutzanlagen galten als weitestgehend bombensicher.
Die aktuell ermittelbare offiziell bekannte Gesamtkapazität aller erfassten Luftschutzanlagen beträgt 32.216 Personen*.
Die zusätzlich errechnete Kapazität beträgt ca. 23.130 Personen*.
Daraus ergibt sich eine Gesamtkapazität von ca. 55.346 Schutzplätzen*.
Schon bekannt?
Zufalls-Objekte aus unserem Archiv
Luftschutzraum Hafenstraße (Speicher III)
Hafenstraße, 49090 Osnabrück

Der alte Speicher III im Hafen Osnabrück. Im Keller des Gebäudes soll sich im 2. Weltkrieg ein Luftschutzraum befunden haben. Rechts daneben ist das ehemalige Silo ("Friedensspeicher") zu erkennen, das 2009 abgerissen wurde. Wann diese Aufnahme entstand, ist unklar.
Fotograf unbekannt, Archiv HaubrockDer Keller des alten Getreidespeichers (Speicher 3 , Baujahr 1934) soll während des 2. Weltkriegs durch die Lagerhausgesellschaft als Luftschutzraum umfunktioniert und während der Luftangriffe auch genutzt worden sein. Aufgrund der starken Aussenwände und Fundamente galt das Kellergewölbe als verhältnismäßig sicher. Heute ist das Bauwerk im Besitz...
mehr erfahren