Ein Hochbunker am Osnabrücker Güterbahnhof?
USAAF-Luftaufnahme zeigt ungewöhnliche "Plattform" am Ringlokschuppen

Im Bunkersystem unter dem Kalkhügel
Haubrock, 1262300400
Erfahren Sie mehr über die facettenreiche Geschichte der Osnabrücker Bunkeranlagen aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Auf den folgenden Seiten werden alle bisher bekannten Luftschutzanlagen in Osnabrück und der näheren Umgebung erfasst und mit relevanten Querverweisen versehen. Die Übersichtskarte hilft bei der Orientierung.
mehr erfahrenIm Stollenbunker Feldstraße
Haubrock, 1262300400
Nutzen Sie unsere Übersichtskarte, um einen Überblick über alle bisher lokalisierten Luftschutzanlagen im Raum Osnabrück zu erhalten. Wählen Sie verschieden Kartentypen und Darstellungsarten, Filtern Sie Objekte nach gewünschten Rubriken und erhalten Sie schnell alle Informationen zu den Objekten in Ihrer Nähe. Eine tabellarische Ansicht aller erfassten Objekte finden Sie alternativ hier.
mehr erfahrenEin altes Schild im Museum Industriekultur. Deutlich ist die Auschrift "Luftschutzkeller" zu...
Haubrock, 1293836400
Alternativ zur Übersichtskarte können Sie auch über die tabellarische Auflistung der bisher erfassten Anlagen navigieren. Dort erhalten Sie auf den ersten Blick genauere Angaben zu den Bauwerken und können die Datensätze über Themenbereiche filtern.
mehr erfahrenDas brennende Osnabrück am 13. September 1944, aufgenommen vom Standort des heutigen...
Fotograf unbekannt, Archiv Haubrock, -798429600
Durch insgesamt 79 Luftangriffe wurde Osnabrück im 2. Weltkrieg zu etwa 65% zerstört. In der Chronik können Sie die Entwicklung des Bombenkriegs über Osnabrück nachverfolgen und unzählige Querverweise nutzen, um mehr über die Entwicklung des Luftschutzes in den verschiedenen Phasen des Krieges zu erfahren.
mehr erfahrenAufräumarbeiten in der Krahnstraße nach dem schweren Luftangriff vom 6.10.1944.
Fotograf unbekannt, Archiv Haubrock, -820544400
In dieser Rubrik finden Sie diverse historische Fotografien sowie Fotoalben aus Osnabrück und dem Osnabrücker Umland, welche weitestgehend in der Zeit des 2. Weltkriegs entstanden. Ein Großteil der Aufnahmen steht hierbei im direkten Zusammenhang mit dem Thema Luftschutz.
mehr erfahrenAufnahmen aus einem privaten Fotoalbum des Foto- und Chemigrafen Hans Kiefer aus Osnabrück, Eversburg. Einige Aufnahmen aus dem Album sind allerdings dem Fotografen Roggemann vom Osnabrücker Tageblatt zuzordnen.
Einige Aufnahmen eines Mitglieds der I. Abteilung des Flak-Regiments 33 vom Einsatz im Raum Osnabrück. Nach der Teilnahme am Polenfeldzug wurde die Abteilung zunächst nach Frankreich und im Anschluss zurück nach Deutschland verlegt. Zu dieser Zeit...
Derzeit sind 829 Objekte* publiziert. Dies sind im Einzelnen:
Nach aktuellem Kenntnisstand sind mindestens 319 dieser Bauwerke teilweise oder vollständig erhalten.
182 der hier aufgeführten Luftschutzanlagen galten als weitestgehend bombensicher.
Die aktuell ermittelbare offiziell bekannte Gesamtkapazität aller erfassten Luftschutzanlagen beträgt 32.216 Personen*.
Die zusätzlich errechnete Kapazität beträgt ca. 23.130 Personen*.
Daraus ergibt sich eine Gesamtkapazität von ca. 55.346 Schutzplätzen*.
Dachziegel und Trümmer in einer Gasse, vermutlich in der Osnabrücker Altstadt aufgenommen. Wann und wo die Aufnahme entstand, ist unklar.
Album Kiefer, Archiv HaubrockDie Häuser Wesereschstraße Nr. 37 (Restaurant zum Weseresch) und Nr. 39 nach einem Luftangriff auf Osnabrück. Wann die Aufnahme entstand, ist noch unklar.
Album Kiefer, Archiv HaubrockDurch eine Fliegerbombe gerissenes Loch in einer Hauswand in Osnabrück. Das Osnabrücker Tageblatt, welches dieses Foto abdruckte, vermerkte hierzu: "Im Osten Osnabrücks: eine Sprengbombe schlug ein Loch in die Außenwand eines Wohnhauses." Wann und wo genau diese Aufnahme entstand, verrät der Artikel jedoch nicht.
Fptpgraf Roggemann, Album Kiefer, Archiv Haubrock, 1940Beschädigtes Wohnhaus nach einem Luftangriff im Raum Osnabrück. Genauere Informationen liegen nicht vor.
Album Kiefer, Archiv HaubrockAusschnitt aus einem Stadtplan von 1943 vom Bereich des Rißmüllerplatzes und des ehemaligen Stadtkrankenhauses.
Städt. Vermessungsamt Osnabrück, 1943Öffentlicher Luftschutzraum/-Keller im Untergeschoss der ehemaligen Altstädter Volksschule. Das Gebäude exisitert heute nicht mehr. An seiner Stelle steht heute das Steigenberger Hotel Remarque.
mehr erfahren