Luftschutzanlagen in Osnabrück und Umgebung
Dokumentationsplattform zur Erfassung ehemaliger Luftschutzanlagen des 2. Weltkriegs
Diese Website ist Bestandteil des privat betriebenen Projekts "Osnabrücker Bunkerwelten", das sich der Dokumentation ehemaliger Luftschutzbunker und anderer Luftschutzanlagen im Raum Osnabrück verschrieben hat. Ziel dieses Projekts ist die möglichst umfassende Aufarbeitung, Erfassung und Dokumentation entsprechender Bauwerke aus dem 2. Weltkrieg. Auf den folgenden Unterseiten findet Ihr daher zahlreiche Informationen zu ehemaligen Luftschutzanlagen aus dem 2. Weltkrieg, die zwischen 1933 und 1945 im Osnabrücker Raum errichtet wurden.
mehr erfahrenAktualisierungen
Kürzlich bearbeitete Datensätze
-
Deckungsgraben Düstruper Straße / Am Gut Sandfort
Am Gut Sandfort, 49086 Osnabrück -
Luftschutzraum Am Kirchenkamp / Straßenbahndepot
Am Kirchenkamp, 49078 Osnabrück -
Luftschutzstollen Kreuzhügel / Feldteichsmühle
Mindener Straße, 49084 Osnabrück -
Deckungsgraben Am Eversburger Bahnhof
Am Eversburger Bahnhof, 49090 Osnabrück Luftschutzkeller Krelingstraße (Nr?)
Krelingstraße, 49074 Osnabrück-
Behelfs-Luftschutzstollen "Hasestollen" Süberweg / Museum Industriekultur
Süberweg, 49090 Osnabrück -
Kleinhochbunker "Rundling" Landwehrstraße
Landwehrstraße, 49090 Osnabrück -
Deckungsgraben Edinghäuser Straße / Steinbruch (mutmaßlich)
Edinghäuser Straße, 49076 Osnabrück -
Luftschutzkeller Wittekindplatz / Hannoverscher Bahnhof (Westflügel)
Karlstraße, 49074 Osnabrück Luftschutzraum Luisenstraße 16/18 (mutmaßlich)
Luisenstraße, 49074 Osnabrück-
Flak-Stellung Hörne / Betriebsbahnhof (Eisenbahn-Flak)
Feldstraße, 49080 Osnabrück -
Flak-Stellung Voxtrup (schwere Flak)
Heinrich-Riepe-Straße, 49086 Osnabrück
Blog
Neueste Beiträge
-
Hörne & Sutthausen: Bahngleise für den Luftschutz
Fast vergessene Bahnanlagen im Hörner Bruch und am Sutthauser Bahnhof
Einigen Lesern dieser Seite sind die ehemaligen Gleisanlagen im Hörner Bruch vermutlich bekannt, die während des 2. Weltkriegs tief in den Wald südwestlich des Betriebsbahnhofs Hörne verlegt wurden. Kaum bis gar nicht mehr bekannt ist hingegen, dass es auch am Sutthauser Bahnhof ein Zweiggleis gab, das vermutlich erst in den letzten Kriegsmonaten angelegt wurde. Doch was hatte es überhaupt mit diesen Gleisen auf sich? Welchem Zweck dienten sie, wo verliefen diese Trassen und was ist davon heute eventuell sogar noch vorhanden?Um die Hintergründe dieser Bauvorhaben zu verstehen, vorab ein…weiterlesen -
Ein Hochbunker am Osnabrücker Güterbahnhof?
USAAF-Luftaufnahme zeigt ungewöhnliche "Plattform" am Ringlokschuppen
Existierte am Güterbahnhof noch ein weiterer Luftschutzbunker? Luftaufnahmen aus dem Jahr 1945 verleihen dieser Frage jetzt neuen Nachdruck, aber leider keine eindeutige Antwort.Auf den diesem Artikel beigefügten Bildausschnitten US-amerikanischer Luftaufnahmen ist ein in den Erdboden eingelassenes Bauwerk mit flacher Oberseite - allem Anschein nach eine Plattform aus Beton - zu erkennen, welches irgendwie nicht so recht ins Bild passen will. Es befindet oder befand sich zwischen der südlichen der beiden Drehscheiben des Ringlokschuppens und der Abfertigungshalle im Osnabrücker Güterbahnhof.…weiterlesen