Osnabrück wurde zwischen 1940 und 1945 insgesamt 79 Mal von alliierten Flugzeugen angegriffen und dabei zu etwa 65% zerstört. In der folgenden Zeitleiste kannst du die Entwicklung des Bombenkriegs im 2. Weltkrieg am Beispiel der Stadt Osnabrück einsehen und findest neben Einzelheiten zu den Luftangriffen einige zusätzliche Ereignisse, die in Bezug auf die Stadtentwicklung und den Bunkerbau in und um Osnabrück von Bedeutung waren. Diese Chronik ist allerdings kein vollumfängliches Werk und dient lediglich der groben zeitlichen Orientierung. Ich gebe mir jedoch Mühe die Chronik stetig zu erweitern. Korrekturen und Ergänzungen sind immer willkommen.
Am 25. März 1945 erfolgte der letzte Luftangriff auf Osnabrück im 2. Weltkrieg. Es war zugleich einer der schwersten, den die Stadt über sich ergehen lassen musste. Verbände der 4. und 8. britischen Bombergruppe, insgesamt 132 Halifaxes, 14 Lancaster… weiterlesen
Am Vormittag des 1. September 1939 verkündete Adolf Hitler in einer Radiodurchsage den Beginn des Polenfeldzugs. Zeitgleich mit der offiziellen Verkündung der Kampfhandlungen gegen den vermeintlichen Aggressor wurde für alle Städte und Gemeinden im… weiterlesen
Am 31. Dezember 1939 konnte Osnabrück durch die Geburt von Horst Dieter Wulf den 100.000 Einwohner verzeichnen und sich damit offiziell als Großstadt bezeichnen. Sein Vater Bernhard Wulf, Vertriebsobmann bei den Karmann-Werken, war zu dieser Zeit… weiterlesen
1940
1940
Vereidigung neuer Rekruten in der Winkelhausenkaserne an der Netter Heide im Jahr 1941.
Mit Wirkung vom 1. April 1940 wurde die bis dahin unabhängige Gemeinde Haste in das Stadtgebiet Osnabrück eingegliedert. Die Eingemeindung hatte sich bereits angedeutet, als am 10. Oktober 1935 die auf Haster Grund errichtete Winkelhausenkaserne an… weiterlesen
Ein Flugblatt der Stadt Osnabrück, verteilt nach dem ersten Luftangriff auf die Stadt am 23.06.1940.
Am 23. Juni 1940 erlebte die Stadt Osnabrück ihren ersten Luftangriff. Eine einzelne britische Maschine des Typs Bristol-Blenheim warf über dem Stadtteil Schinkel nahe der Klöckner-Werke 12 Sprengbomben ab. Hierdurch wurden 10 Wohnhäuser im Bereich… weiterlesen
In der Nacht vom 18. auf den 19. September 1940 griffen zwei Vickers-Wellington-Bomber der Royal Air Force das Stadtgebiet an. Ziel des Gespanns war sehr wahrscheinlich das Klöckner-Stahlwerk, das allerdings unbeschädigt blieb. Die 13 Sprengbomben… weiterlesen
Am 22. September 1940 wurde in Osnabrück erstmals mit der Räumung eines Bomben-Blindgängers begonnen. Eine britische 250kg-Fliegerbombe war am 26. Juli 1940 über der Doppheide im Fledder abgeworfen worden, detonierte jedoch nicht und grub sich ca.… weiterlesen
Aufgrund der ab Sommer 1940 stetig zunehmenden Operationen der Royal Air Force über dem deutschen Reichsgebiet und die seit September 1940 kontinuierlich steigende Zahl an Luftangriffen auf Berlin geriet die NS-Parteiführung in Sorge, dass die… weiterlesen
Am 14. Februar 1942 wurde in Großbritannien die sogenannte "Area Bombing Directive" ausgegeben. Diese Anordnung ermächtigte die Royal Air Force fortan zu flächendeckenden Bombardierungen deutscher Wohngebiete, speziell der Arbeiterviertel, mit dem… weiterlesen
Folgen des Luftangriffs vom 20. Juni 1942: Das Nebengebäude des Osnabrücker Doms brennt. Auf der…
In der Nacht zum 20. Juni 1942 erfolgte gegen 01:40 Uhr der erste größere Luftangriff auf Osnabrück. Gegen 01:10 Uhr ertönte der Fliegeralarm. Es war für Osnabrück bereits der 278. seit Kriegsausbruch. Doch gegenüber den vorhergegangenen… weiterlesen
Das ehemalige Hotel Germania nach dem schweren Luftangriff vom 10. August 1942.
Schwerer britischer Luftangriff am frühen Morgen des 10. August 1942 mit 192 Bombern (19 Halifaxes, 42 Lancasters, 40 Stirlings, 91 Wellingtons). Es war der bis dahin schwerste Luftangriff auf Osnabrück. Bereits um 1:40 Uhr in der Nacht hatte es… weiterlesen
Schwerer Luftangriff auf Osnabrück durch einen Verband von 237 Flugzeugen der Royal Air Force (RAF) in der Nacht vom 6. auf den 7. Oktober 1942. Hauptziel der Bomberflotte waren Bahnanlagen der Reichsbahn im Osnabrücker Stadtgebiet. Abgeworfen wurden… weiterlesen
Nach dem verheerenden Luftangriff auf Osnabrück vom 6. Oktober 1942 mit 79 Toten wurde am 17. Oktober 1942 ein Aussenlager des Brigadelagers Bremen in Osnabrück errichtet (II. SS-Baubrigade). Das Lager umfasste einen Stamm von 250 Häftlingen aus dem… weiterlesen
Der Eintritt der USAAF in den Luftkrieg über Europa und die massive Ausweitung der Luftangriffe auf Osnabrück seit August 1942 erforderten dringenden Handlungsbedarf in Hinblick auf neue Luftschutzanlagen im Stadtgebiet. Immerhin kamen zu diesem… weiterlesen
Amerikanischer Luftangriff durch Maschinen der 303. Bombergruppe auf ungeklärte Ziele nordwestlich von Osnabrück ("Target: Industrial Targets NW of Osnabruck, Germany", genauere Informationen zu den Standorten werden nachgereicht sobald bekannt).… weiterlesen
107 Verletzte und 241 Tote bei schwerem Luftangriff am frühen Nachmittag des 13. Mai 1944. Alliierte Maschinen der US-amerikanischen 452. Bombergruppe griffen Bahn- und Industrieanlagen im Schinkel an. Viele Bomben verfehlten allerdings ihr Ziel und… weiterlesen
Drei Bomberverbände der Royal Airforce griffen am 13. September 1944 gegen 18:26 Uhr das Stadtgebiet an und warfen aus einer Höhe von 8.000 Metern in mehreren Wellen mit jeweils 100 Maschinen elf schwere Luftminen, 2.160 (2.292?) Spreng- und 181.042… weiterlesen
Mit Ende des Monats September wurde in frontnahen und stark luftgefährdeten Gebieten im Deutschen Reich ein weiteres Sirenensignal eingeführt. Die sogenannte "akute Luftgefahr" ergänzte den nun vorab eisetzenden "Fliegeralarm" um eine weitere… weiterlesen
30 Verletzte und 157 Tote durch einen britischen Luftangriff auf Osnabrück. Abgeworfen wurden 27 Luftminen, 2.000 Sprengbomben und 62.185 Brandbomben (davon 62.000 Stabbrandbomben).Ein Treffer auf den Deckungsgraben Vorderhall an der Knollstraße… weiterlesen
Am 25. März 1945 erfolgte der letzte Luftangriff auf Osnabrück im 2. Weltkrieg. Es war zugleich einer der schwersten, den die Stadt über sich ergehen lassen musste. Verbände der 4. und 8. britischen Bombergruppe, insgesamt 132 Halifaxes, 14 Lancaster… weiterlesen
Am 4. April 1945 besetzen britische und kanadische Einheiten die Trümmer der Stadt. Sie treffen nur auf vereinzelte Gegenwehr. Das Gros der Wehrmacht zieht sich bereits vor dem Eintreffen der Alliierten über den Schinkelberg in Richtung Bremen… weiterlesen